Karrierecoaching oder Karriereberatung – was passt besser zu Dir?

Du hast konkrete Karrierefragen und grübelst jetzt, was Du tun sollst?

Dir kommen zwei Gedanken:

  1. Karriere-Beratungsstelle aufsuchen oder
  2. ein Karrierecoaching buchen.

Aber wer kann Dir wirklich helfen oder ist das am Ende nicht das gleiche? 🧐

Nach dem Lesen dieses Beitrages hast Du Klarheit, kennst den Unterschied zwischen Karriereberatung und Karrierecoaching (nein, es ist nicht das gleiche ;-)) und weißt ganz genau, wer Dir in Deiner Situation am besten helfen kann.

Was versteht man unter Karriereberatung und Karrierecoaching?

Karriereberatung und Karrierecoaching werden sehr häufig synonym verwendet. Aber sie unterscheiden sich in einigen Aspekten. Um herauszufinden, ob Du eher eine Karriereberatung oder ein Karrierecoaching benötigst, gebe ich Dir mit diesem Artikel ein paar Anhaltspunkte, um Dir Deine Entscheidung zu erleichtern.

Die offensichtlichste Unterscheidung ist die zwischen Beratung und Coaching. In der Beratung werden nicht nur Dein Prozess begleitet, sondern Dir auch inhaltlich Empfehlungen bei der Entscheidungsfindung gegeben. Unter Umständen gibt es sogar konkrete Vorgaben für die Umsetzung dieser Empfehlungen.

Im Coaching wiederum geht es darum, die Klient:innen im Prozess der Selbstreflexion und persönlichen Entscheidungsfindung zu begleiten. Als Coachin halte ich mich mit eigenen Meinungen, Ratschlägen und Empfehlungen zurück.

Und auch wenn diese Unterscheidung in der gelebten Praxis nicht immer eindeutig wahrzunehmen ist, ist sie ein guter erster Anhaltspunkt und mündet in der Frage: Wie stark willst Du an die Hand genommen werden und wie viel willst Du Dir selbst erarbeiten?

Welche Anlässe gibt es für Karriereberatung und Karrierecoaching?

Eine weitere Unterscheidung: Was ist der Anlass für Deine Suche nach einer Karriereberatung oder einem Karrierecoaching?

Ausgangspunkt einer klassischen Karriereberatung, wie sie auch die großen Unternehmensberatungen wie Kienbaum, von Rundstedt oder Lee Hecht Harrison anbieten, ist sehr häufig entweder der Wunsch oder die Notwendigkeit zur beruflichen Um- bzw. Neuorientierung (s. auch meinen Blogbeitrag „Berufliche Neuorientierung – 5 Erfolgsfaktoren, damit sie gelingt“ dazu). Mit Notwendigkeit zur beruflichen Um- bzw. Neuorientierung meine ich, dass der Trennungswunsch vom Arbeitgeber ausgeht. Dieser ist dann häufig auch bereit, die Kosten in Höhe eines zumeist fünfstelligen Betrages für die Karriereberatung im Rahmen eines Out- oder Newplacements zu tragen.

Auch im Karrierecoaching können die oben genannten Gründe Anlass für Dich sein, Unterstützung zu suchen, es gibt jedoch noch einige weitere mögliche Anlässe:

  • Du hast das Gefühl, in Deiner jetzigen Position auf der Stelle zu treten und willst wissen, wie der nächste Karriereschritt aussehen kann
  • Du hast Themen in Bezug auf Deine Führungskraft oder Dein Team, die Du mit einer neutralen Person besprechen möchtest
  • Du bist neu in Deiner (Führungs-) Rolle und willst die Fettnäpfchen vermeiden
  • Dir fehlt der Sinn in Deiner Arbeit
  • Du bist unzufrieden mit Deinem Job
  • Du willst etwas anderes machen, weißt aber nicht was

Wie läuft eine Karriereberatung ab?

In einer klassischen Karriereberatung liegt der Beratungszeitraum im Spektrum von 6 bis 18 Monaten, je nach Beratungsansatz. Einige Unternehmensberatungen garantieren die Beratung bis zum Ende der Probezeit im neuen Job, was sich natürlich im Honorar niederschlägt.

Die erste Phase ist üblicherweise die Standortanalyse, bei der die Fragen „Was kann ich?“ und „Was will ich?“ im Vordergrund stehen. Die Frage „Was kann ich?“ bezieht dabei auf Deine bereits gezeigten Stärken und Talente und Deine bisherigen beruflichen Erfolge. Die Frage „Was will ich?“ klärt, welche Vorstellungen vom zukünftigen Job vorhanden sind und welche Rahmenbedingungen für Dich wichtig sind.

Die nächste Phase ist die Marktanalyse. Hierbei werden entlang Deines Kompetenzprofils die Stellenangebote des offenen Arbeitsmarktes gescannt und auf Übereinstimmung überprüft. Unter Umständen ergibt sich dadurch Weiterbildungsbedarf oder die Notwendigkeit, Dich auf den verdeckten Arbeitsmarkt zu konzentrieren.

Dann geht es in die Bewerbungsphase: Du bringst Deine Bewerbungsunterlagen auf den aktuellen Stand, verschickst Bewerbungen, aktivierst Dein eigenes Netzwerk und bereitest Dich auf Vorstellungsgespräche vor. Diese werden entsprechend begleitet, hinterher gemeinsam ausgewertet und für Deine zukünftigen Gespräche optimiert. Hierzu können auch Deine Vorbereitungen auf die Gehaltsverhandlungen gehören.

In der letzten Phase, je nach Vertrag, wird Dein Onboarding, also die sogenannten ersten 100 Tage im Job, begleitet, um Dir den Einstieg in den neuen Job zu erleichtern.

Wie läuft ein Karrierecoaching ab?

Ein Karrierecoaching hingegen läuft in der Regel sehr individuell ab. Es gibt die Möglichkeit, Einzelstunden oder Stundenpakete zu buchen, was von Deinem jeweiligen Anliegen abhängig ist. Am Anfang werden Ziele vereinbart und während des Prozesses überprüft. Häufig bewegen sich die Stundenpakete im Spektrum zwischen 6 und 18 Stunden, da für die Klärung der meisten Anliegen eine tiefere Analyse, gemeinsame Lösungsfindung und Umsetzungsbegleitung vonnöten ist.

Ein Beispiel für Karriereberatung

Eine Klientin von mir war viele Jahre in leitender Funktion im Bankenbereich tätig und hat dort Karriere bis unter die Vorstandsebene gemacht. Im Zuge größerer Umstrukturierungen fällt ihr Bereich und damit auch ihre Position weg. Sie sieht sich mit der Entscheidung konfrontiert, ihren Lebensmittelpunkt an einem 600 Kilometer entfernten Ort zu verlegen oder sich einen neuen Job zu suchen. Sie entscheidet sich für eine New Placement Beratung mit der Zielsetzung in einem Umkreis von 100 km um ihren Wohnort einen Job zu finden.

Bei ihrer Standortanalyse wird deutlich, dass sie viele Stärken und Erfolge im betriebswirtschaftlichen Bereich hat. Sie ist sehr gut darin, Strukturen zu analysieren und zu optimieren, aber auch neue Bereiche aufzubauen. Durch ihre Rolle als Führungskraft entdeckt sie jedoch auch, dass es ihr viel Freude macht, Menschen in ihrer Entwicklung zu begleiten.

Zugleich wird deutlich, dass es einen unerfüllten Wunsch gibt, im Ausland zu arbeiten und gleichzeitig etwas Sinnstiftendes zu tun.

Bei der Marktanalyse weist der offene Stellenmarkt einige Jobangebote aus, die zu ihrem Profil passen. Allerdings ruft keines davon große Begeisterung bei ihr hervor. Zufällig stößt sie auf ein befristetes Jobangebot im Rahmen internationaler Entwicklungshilfe, dass zu ihrem Kompetenzprofil passt.

Wir bringen die Bewerbungsunterlagen auf den aktuellen Stand und formulieren ein überzeugendes Anschreiben. Die Bewerbungsgespräche laufen erfolgreich und sie geht für zwei Jahre nach Afrika.

Danach rückt jedoch der Wunsch, wohnortnah zu arbeiten, wieder in den Vordergrund. Eine erneute Aktualisierung der Bewerbungsunterlagen und vor allem das Sichtbarmachen ihrer Kompetenzen auf XING und LinkedIn, ermöglichen neue Jobangebote. Eines davon führt sie in ihre heutige Position in einer namhaften Unternehmensberatung.

Ein Beispiel für Karrierecoaching

Eine andere Klientin war lange Jahre erfolgreich als Marketing-Leiterin in einem Konzern tätig, bevor sie im Rahmen eines Abbauprogramms mit der Abfindung eine Weltreise machte. Danach stieg sie in einem mittelständischen Unternehmen als Marketing-Managerin wieder ein, merkte jedoch nach kurzer Zeit eine wachsende Unzufriedenheit.

Im Karrierecoaching arbeiten wir zusammen heraus, welche Aspekte sie in ihren jeweiligen Jobs zufrieden bzw. unzufrieden machten. So erarbeiten wir welche Rahmenbedingungen sie braucht, um wirksam und glücklich im Job zu sein und was ihr für die Zukunft wichtig ist.

Daraufhin sucht sie sich einen neuen Job in einem größeren Unternehmen. Mit diesem kann sie sich besser identifizieren und es befindet sich näher am Wohnort ihrer Familie.

Karriereberatung oder Karrierecoaching – was ist mein Favorit?

Persönlich liebe ich es, beide Formate zu kombinieren, d.h. ich erarbeite mit Dir im Karrierecoaching erst einmal sehr intensiv die Fragestellungen „Wer bin ich?“, „Was kann ich?“ und „Was will ich?“. Auf dieser Grundlage entwickeln wir dann konkrete Karriereoptionen und Du bekommst Klarheit über Deinen Wunschjob und Deinen nächsten Karriereschritt.

Für manche reicht dieses Wissen bereits aus und sie gehen dann die Umsetzungsschritte allein. Andere lassen sich in einer Karriereberatung bei der Erstellung ihrer Bewerbungsunterlagen, dem Aufsetzen ihrer XING- und LinkedIn- Profile sowie ihrer Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche oder Assessmentcenter begleiten.

Wenn Du Dir weiterhin unsicher bist, welches Format das Richtige für Dich ist, buche gern einen Kennenlern-Termin bei mir und ich helfe Dir, Klarheit zu finden. In diesem für Dich kostenfreien Strategiegespräch im Wert von 150,-€, schauen wir genau auf Deine individuelle Situation und finden heraus, was Du heute brauchst.

Klicke auf die rote Schaltfläche, um Dir Dein 30-minütiges Strategiegespräch mit mir in meinem Terminkalender zu buchen.

0 Kommentare

Karrierenetzwerk nutzen: Wie Netzwerken Deine Karriere voranbringt

Karrierenetzwerk nutzen: Wie Netzwerken Deine Karriere voranbringt

Stehst Du vor dem nächsten Karriereschritt, aber Zweifel halten Dich zurück? Die gute Nachricht: Du musst den Weg nicht allein gehen! Erfolgreiche Karrieren entstehen durch den richtigen Austausch mit Menschen, die bereits dort sind, wo Du hinmöchtest. Erfahre, warum strategisches Netzwerken Dir Klarheit, Chancen und den entscheidenden Karriere-Boost verschafft – und wie Du es am besten für Dich nutzen kannst.

mehr lesen
Unzufrieden im Job – was tun? 4 frühe Anzeichen für eine Veränderung

Unzufrieden im Job – was tun? 4 frühe Anzeichen für eine Veränderung

Spürst Du ein leises Zögern vor der Arbeit? Vielleicht seufzt Du schwer, wenn der Sonntagabend näher rückt? Keine Sorge, solche Momente kennt fast jeder. Doch wenn sie nicht verschwinden, könnten sie Dir etwas Wichtiges sagen: Dein Job passt nicht mehr zu Dir. In diesem Blogartikel erfährst Du, welche subtilen Warnsignale Du nicht ignorieren solltest und wie Du wieder Klarheit und Zufriedenheit in Deinem Berufsleben findest. Starte jetzt, bevor die Unzufriedenheit überhandnimmt!

mehr lesen
Berufliche Veränderung beginnt bei Dir – und nicht immer mit einer Kündigung!

Berufliche Veränderung beginnt bei Dir – und nicht immer mit einer Kündigung!

Dein Job ist solide, aber irgendetwas fehlt? Gute Nachrichten: Veränderung muss nicht immer radikal sein! Oft reicht es, mit neuen Augen auf Deine Situation zu schauen oder kleine Schritte zu wagen. Denn ein Wunschjob ist nicht nur ein Ort oder eine Aufgabe – er ist das Ergebnis eines Prozesses. Ein Prozess, der bei Dir beginnt. Erfahre in diesem Blogartikel, wie Du Deinen Wunschjob findest – ohne gleich alles aufzugeben. Lass Dich inspirieren und starte 2025 mit neuer Klarheit und frischem Fokus!

mehr lesen
Berufliche Erfüllung: Wie Dein Wunschjob Dein Leben verändern kann

Berufliche Erfüllung: Wie Dein Wunschjob Dein Leben verändern kann

Montagmorgen – und statt des üblichen „Montagsblues“ verspürst Du Leichtigkeit und Vorfreude auf den Tag. Ein erfüllender Job kann genau das bewirken und weit mehr sein als nur Arbeit. In diesem Artikel erfährst Du, wie der richtige Job Dir innere Ruhe, Selbstbewusstsein und langfristige Erfüllung schenken kann. Entdecke die vier Anzeichen, die Dir zeigen, dass Du Deinen Wunschjob gefunden hast, und lass Dich inspirieren, wie auch Dein beruflicher Alltag zur Quelle von Energie und Lebensfreude werden kann.

mehr lesen
Job mit Sinn: Wie Du Deinen Karriere in etwas Bedeutungsvolles verwandelst

Job mit Sinn: Wie Du Deinen Karriere in etwas Bedeutungsvolles verwandelst

Stell Dir vor, es ist Montagmorgen und Du springst aus dem Bett – nicht, weil Du musst, sondern weil Du es wirklich willst. Dein Job erfüllt Dich, gibt Dir Sinn und macht Dir Freude. Klingt traumhaft? Für viele scheint das unerreichbar, aber ich verspreche Dir: Eine sinnvolle Karriere ist möglich. Und Dein Job sollte Dir nicht nur ein Gehalt bringen, sondern auch das Gefühl, etwas Wertvolles beizutragen, Dich weiterzuentwickeln und zu wachsen. Lass mich Dir in diesem Artikel erklären, wie Du dorthin kommst.

mehr lesen
10 Jahre New Perspective CC GmbH: Erfolge, Herausforderungen und Visionen

10 Jahre New Perspective CC GmbH: Erfolge, Herausforderungen und Visionen

Vor genau zehn Jahren stand ich an einem Scheideweg. Ich hatte einen sicheren Job, eine Karriere im Konzern, und doch war da dieses unbestimmte Gefühl, dass etwas fehlte. Ein innerer Ruf, der immer lauter wurde: „Da ist mehr, was du der Welt geben kannst.“ Wenn ich heute auf die letzten zehn Jahre Selbstständigkeit zurückblicke, erkenne ich, wie sehr mich diese Reise sowohl beruflich als auch persönlich geformt hat. Erfahre mehr über mein letztes Jahrzehnt in diesem Artikel!

mehr lesen
Frauen in Führung: 5 Tipps für einen souveränen Umgang mit Stereotypen

Frauen in Führung: 5 Tipps für einen souveränen Umgang mit Stereotypen

Die Übernahme einer Führungsrolle ist eine herausfordernde Aufgabe, die oft einen Balanceakt zwischen unterschiedlichen Erwartungen und Verantwortungen erfordert. Besonders für Frauen kommen zusätzlich die Hürden geschlechtsbezogener Stereotypen hinzu. In diesem Artikel gebe ich Dir wertvolle Tipps, wie Du diese Herausforderungen meistern und als weibliche Führungskraft authentisch und souverän auftreten kannst.

mehr lesen
Vom Mitarbeiter:in zur Führungskraft: 5 Tipps, um den Übergang reibungslos zu meistern

Vom Mitarbeiter:in zur Führungskraft: 5 Tipps, um den Übergang reibungslos zu meistern

Der Wechsel vom Teammitglied zur Führungskraft ist aufregend, aber auch ein bisschen beängstigend. Denn mit der Beförderung zur Führungskraft ändert sich nicht nur dein Jobtitel – Du wirst Dich auch mit der Anpassung Deines Mindsets und Deines neues Rollenverständnisses auseinandersetzen müssen. In diesem Blogartikel erfährst Du, wie Du diesen Übergang meisterst und mit ein paar hilfreichen Tipps erfolgreich in Deine neue Rolle hineinwächst.

mehr lesen
Führen über Distanz: So bleibst Du als Führungskraft auch remote wirksam

Führen über Distanz: So bleibst Du als Führungskraft auch remote wirksam

Die Arbeitswelt hat sich seit der Covid-19-Pandemie stark verändert, und Remote-Arbeit ist zum neuen Standard geworden. Aber wie kannst Du als Führungskraft sicherstellen, dass Dein Team auch über Distanzen hinweg effektiv und verbunden bleibt? Entdecke in diesem Artikel, wie Du die Herausforderungen des Remote Leadership meisterst, Barrieren überwindest und ein Umfeld schaffst, das allen Teammitgliedern gerecht wird.

mehr lesen