Frauen in Führung

Frauen in Führung: 5 Tipps für einen souveränen Umgang mit Stereotypen

Die Übernahme einer Führungsrolle ist eine herausfordernde Aufgabe, die oft einen Balanceakt zwischen unterschiedlichen Erwartungen und Verantwortungen erfordert.

Besonders für uns Frauen in Führung kommen zusätzlich die Hürden geschlechtsbezogener Stereotypen hinzu.

In diesem Artikel gebe ich Dir wertvolle Tipps, wie Du diese Herausforderungen meistern und als weibliche Führungskraft authentisch und souverän auftreten kannst – basierend auf meinen eigenen Erfahrungen aus über 15 Jahren als Frau in Führungspositionen.

"

Frauen in Führungspositionen stehen vor einzigartigen Herausforderungen, die uns daran hindern können, unser volles Potenzial auszuschöpfen.

Trotz der Tatsache, dass Unternehmen mit mehr Frauen in Führungspositionen oft finanziell besser abschneiden, sind Führungspositionen weiterhin von Männern dominiert.

📊 Im Jahr 2023 war nur knapp jede  dritte Führungskraft (28,7 %) weiblich. (Quelle: Statistisches Bundesamt)

Männer und Frauen werden in Führungspositionen oft unterschiedlich wahrgenommen und bewertet. Frauen wird häufig ein „weicherer, sanfterer, empathischer“ Führungsstil zugeschrieben, während Männern Eigenschaften wie „Durchsetzungsfähigkeit und Stärke“ zugeschrieben werden. Diese Stereotypen führen dazu, dass sowohl Frauen als auch Männer kritisiert werden, wenn sie diesen Erwartungen nicht entsprechen.

So kommt es, dass Frauen, die nicht dem „weichen Führungsstil“ entsprechen, schnell als „männlich“ eingestuft und negativ bewertet werden. Umgekehrt werden Männer als „zu verweichlicht“ angesehen, wenn ihr Führungsstil nicht den männlichen Stereotypen entspricht. Diese engen Zuschreibungen begrenzen uns Menschen und sind zudem eng mit den Kompetenzzuschreibungen verknüpft. 

Denn Frauen, denen ein “weicherer” Führungsstil zugeschrieben wird, wird damit oft zugleich weniger Kompetenz zugesprochen. Das kann dazu führen, dass Frauen weniger spannende Projekte erhalten oder seltener Angebote für Führungsrollen bekommen. Männer und Frauen haben jedoch beide gleichermaßen mit diesen unterschiedlichen Erwartungen zu kämpfen. Das macht es nicht leichter, den eigenen Führungsstil zu finden und authentisch zu vertreten.


Aber keine Sorge, lies jetzt weiter! ⤵

Ich möchte Dir gerne 5 wertvolle Tipps auf den Weg mitgeben, mit denen Du diese Herausforderungen meistern und als weibliche Führungskraft authentisch und souverän auftreten kannst. 

"

5 Tipps für Frauen in Führung: Stereotype überwinden und authentischen Führungsstil stärken

💡 Tipp Nr. 1: Glaube an Dich selbst und sei authentisch.

Eine der wichtigsten Voraussetzungen für den Erfolg als weibliche Führungskraft ist das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Werte. Stereotypen entstehen oft aus Unsicherheiten oder Vorurteilen anderer. Indem Du authentisch bleibst und Deine eigenen Stärken betont, kannst Du nicht nur Selbstvertrauen ausstrahlen, sondern auch dazu beitragen, dass andere Deine Fähigkeiten ernst nehmen und respektieren.

 

💡 Tipp Nr. 2: Stereotypen bewusst herausfordern

Sei Dir der gängigen Stereotypen bewusst und entwickle Strategien, um diese herauszufordern. Dies kann durch direkte Ansprache der Themen in Gesprächen, durch Feedback oder durch das Fördern einer inklusiveren Unternehmenskultur geschehen. Oftmals können offene Diskussionen mit Kolleg:innen über diese Themen helfen, Vorurteile abzubauen.


💡 Tipp Nr. 3: Kommuniziere klar und deutlich

Uns Frauen wird zugeschrieben „besser“ und „mehr“ kommunizieren. Während das „mehr“ in vielen Fällen zutrifft, gibt es nach meinen Beobachtungen als langjährige weibliche Führungskraft oft Einschränkungen beim „besser“ – insbesondere was die Klarheit der Kommunikation angeht. Denn Frauen zögern eher, kritische Rückmeldungen zu geben oder deutlich ihre eigenen Bedürfnisse zu artikulieren und zu verteidigen.

Diese Zurückhaltung kann jedoch zu Missverständnissen und unklarer Kommunikation führen. Um Deine Ziele als Führungskraft effektiv zu erreichen, ist es entscheidend, dass Du Erwartungen und Vereinbarungen klar und durchsetzungsstark kommunizierst. Dabei geht es nicht darum, aggressiv oder aufdringlich zu sein, sondern darum, selbstbewusst Deine Meinung zu äußern und entschlossen für Deine Überzeugungen einzustehen.

 

💡 Tipp Nr. 4: Baue strategische Netzwerke auf

Wir Frauen sind es oft nicht gewohnt, strategisch zu netzwerken, vor allem im Business-Kontext. Männer nutzen aufgrund ihrer Sozialisation Netzwerke viel selbstverständlicher und gezielter, um ihre Karriere zu fördern. Für angehende weibliche Führungskräfte ist der Aufbau eines strategischen Netzwerks jedoch besonders wichtig, um Karrierehindernisse wie Vorurteile und begrenzte Aufstiegschancen zu überwinden.

Ein solides Netzwerk sollte Mentor:innen einschließen, die Führungspositionen innehaben, sowie Gleichgesinnte, die ähnliche Karrierepfade verfolgen. Solche Beziehungen bieten nicht nur moralische Unterstützung und Ermutigung, sondern auch praktische Ratschläge und Zugang zu Ressourcen, die sonst schwer erreichbar wären. Zusätzlich können Dir erfahrene Mentor:innen wertvolle Einblicke in die Bewältigung von Geschlechterstereotypen und den Umgang mit Diskriminierung am Arbeitsplatz geben.

 

💡 Tipp Nr. 5: Lerne von anderen

Es ist besonders hilfreich, sich von anderen erfolgreichen weiblichen Führungskräften beraten zu lassen, die ähnliche Herausforderungen gemeistert haben. Diese Führungskräfte können wertvolle Einblicke und bewährte Strategien teilen. Spezialisierte Coachings für Frauen in Führungsrollen bieten ebenfalls gezielte Unterstützung, um Deine Führungskompetenzen zu verbessern und Selbstbewusstsein zu stärken.

→ Sich auf dem Weg als erfolgreiche Führungskraft professionell begleiten zu lassen, ist ein großer Gewinn – versprochen! Hier entlang, wenn Du kostenfrei mit mir sprechen möchtest.

 

"

Obwohl sich die Situation für Frauen in Führung verbessert, spielen geschlechtsbezogene Stereotypen auch heutzutage immer noch eine große Rolle. Daher ist es essenziell, dass wir als angehende Führungskraft diese Stereotypen erkennen und aktiv daran arbeiten, sie zu überwinden, um eine gerechte und inklusive Arbeitswelt der Zukunft zu schaffen.

Indem Du authentisch und souverän auftrittst, klare Kommunikation pflegst und strategisch netzwerkst, kannst Du als weibliche Führungskraft erfolgreich sein und den Weg für zukünftige Generationen ebnen.

Hab‘ dabei keine Angst in Deinem Netzwerk um Rat und Unterstützung zu bitten, da dies ein wichtiger Teil des beruflichen Wachstums und Erfolgs ist! Nutze jede Chance, von den Erfahrungen anderer zu lernen und Dein Führungsprofil zu schärfen.

Falls Du Dir Begleitung auf Deinem Weg als Führungskraft wünscht, dann schreib mir gerne eine Mail an: kontakt@newperspectivecoaching.de 

Ich bin von Herzen gerne für Dich da.

Für Dich.

Für Deinen Wunschjob.

Deine Gesa 

0 Kommentare

Führen muss nicht 24/7 sein: Shared Leadership und Führung in Teilzeit

Führen muss nicht 24/7 sein: Shared Leadership und Führung in Teilzeit

Klassische Führungsmodelle passen nicht mehr zu jeder Lebensrealität – und das ist gut so! Immer mehr Menschen entdecken Führung in Teilzeit und Shared Leadership als echte Alternativen zur Vollzeitrolle. Erfahre, wie diese Modelle funktionieren, warum sie nicht nur möglich, sondern zukunftsweisend sind und wie Du selbst Deinen eigenen, flexiblen Führungsweg gestalten kannst.

mehr lesen
Karrierenetzwerk nutzen: Wie Netzwerken Deine Karriere voranbringt

Karrierenetzwerk nutzen: Wie Netzwerken Deine Karriere voranbringt

Stehst Du vor dem nächsten Karriereschritt, aber Zweifel halten Dich zurück? Die gute Nachricht: Du musst den Weg nicht allein gehen! Erfolgreiche Karrieren entstehen durch den richtigen Austausch mit Menschen, die bereits dort sind, wo Du hinmöchtest. Erfahre, warum strategisches Netzwerken Dir Klarheit, Chancen und den entscheidenden Karriere-Boost verschafft – und wie Du es am besten für Dich nutzen kannst.

mehr lesen
Unzufrieden im Job – was tun? 4 frühe Anzeichen für eine Veränderung

Unzufrieden im Job – was tun? 4 frühe Anzeichen für eine Veränderung

Spürst Du ein leises Zögern vor der Arbeit? Vielleicht seufzt Du schwer, wenn der Sonntagabend näher rückt? Keine Sorge, solche Momente kennt fast jeder. Doch wenn sie nicht verschwinden, könnten sie Dir etwas Wichtiges sagen: Dein Job passt nicht mehr zu Dir. In diesem Blogartikel erfährst Du, welche subtilen Warnsignale Du nicht ignorieren solltest und wie Du wieder Klarheit und Zufriedenheit in Deinem Berufsleben findest. Starte jetzt, bevor die Unzufriedenheit überhandnimmt!

mehr lesen
Berufliche Veränderung beginnt bei Dir – und nicht immer mit einer Kündigung!

Berufliche Veränderung beginnt bei Dir – und nicht immer mit einer Kündigung!

Dein Job ist solide, aber irgendetwas fehlt? Gute Nachrichten: Veränderung muss nicht immer radikal sein! Oft reicht es, mit neuen Augen auf Deine Situation zu schauen oder kleine Schritte zu wagen. Denn ein Wunschjob ist nicht nur ein Ort oder eine Aufgabe – er ist das Ergebnis eines Prozesses. Ein Prozess, der bei Dir beginnt. Erfahre in diesem Blogartikel, wie Du Deinen Wunschjob findest – ohne gleich alles aufzugeben. Lass Dich inspirieren und starte 2025 mit neuer Klarheit und frischem Fokus!

mehr lesen
Berufliche Erfüllung: Wie Dein Wunschjob Dein Leben verändern kann

Berufliche Erfüllung: Wie Dein Wunschjob Dein Leben verändern kann

Montagmorgen – und statt des üblichen „Montagsblues“ verspürst Du Leichtigkeit und Vorfreude auf den Tag. Ein erfüllender Job kann genau das bewirken und weit mehr sein als nur Arbeit. In diesem Artikel erfährst Du, wie der richtige Job Dir innere Ruhe, Selbstbewusstsein und langfristige Erfüllung schenken kann. Entdecke die vier Anzeichen, die Dir zeigen, dass Du Deinen Wunschjob gefunden hast, und lass Dich inspirieren, wie auch Dein beruflicher Alltag zur Quelle von Energie und Lebensfreude werden kann.

mehr lesen
Job mit Sinn: Wie Du Deinen Karriere in etwas Bedeutungsvolles verwandelst

Job mit Sinn: Wie Du Deinen Karriere in etwas Bedeutungsvolles verwandelst

Stell Dir vor, es ist Montagmorgen und Du springst aus dem Bett – nicht, weil Du musst, sondern weil Du es wirklich willst. Dein Job erfüllt Dich, gibt Dir Sinn und macht Dir Freude. Klingt traumhaft? Für viele scheint das unerreichbar, aber ich verspreche Dir: Eine sinnvolle Karriere ist möglich. Und Dein Job sollte Dir nicht nur ein Gehalt bringen, sondern auch das Gefühl, etwas Wertvolles beizutragen, Dich weiterzuentwickeln und zu wachsen. Lass mich Dir in diesem Artikel erklären, wie Du dorthin kommst.

mehr lesen
10 Jahre New Perspective CC GmbH: Erfolge, Herausforderungen und Visionen

10 Jahre New Perspective CC GmbH: Erfolge, Herausforderungen und Visionen

Vor genau zehn Jahren stand ich an einem Scheideweg. Ich hatte einen sicheren Job, eine Karriere im Konzern, und doch war da dieses unbestimmte Gefühl, dass etwas fehlte. Ein innerer Ruf, der immer lauter wurde: „Da ist mehr, was du der Welt geben kannst.“ Wenn ich heute auf die letzten zehn Jahre Selbstständigkeit zurückblicke, erkenne ich, wie sehr mich diese Reise sowohl beruflich als auch persönlich geformt hat. Erfahre mehr über mein letztes Jahrzehnt in diesem Artikel!

mehr lesen
Vom Mitarbeiter:in zur Führungskraft: 5 Tipps, um den Übergang reibungslos zu meistern

Vom Mitarbeiter:in zur Führungskraft: 5 Tipps, um den Übergang reibungslos zu meistern

Der Wechsel vom Teammitglied zur Führungskraft ist aufregend, aber auch ein bisschen beängstigend. Denn mit der Beförderung zur Führungskraft ändert sich nicht nur dein Jobtitel – Du wirst Dich auch mit der Anpassung Deines Mindsets und Deines neues Rollenverständnisses auseinandersetzen müssen. In diesem Blogartikel erfährst Du, wie Du diesen Übergang meisterst und mit ein paar hilfreichen Tipps erfolgreich in Deine neue Rolle hineinwächst.

mehr lesen