Shared Leadership

Führung gemeinsam denken: Was wir aus der Karrierelounge über Shared Leadership gelernt haben

Wie viel Führungspotenzial verlieren wir eigentlich – nur weil wir am Vollzeitmodell festhalten?

Diese Frage stand im Raum, als wir uns in der letzten Karrierelounge über neue Modelle moderner Führung ausgetauscht haben.

Unser Thema: Shared Leadership und Teilzeitführung.

Obwohl es diese Modelle schon seit über 20 Jahren gibt, werden sie noch immer viel zu selten gelebt.

Unsere Diskussion zeigte schnell: Es geht nicht mehr darum, ob wir Führung neu denken müssen – sondern wie.

"
Shared Leadership

Eine Teilnehmerin der Karrierelounge sagte etwas ganz Zentrales:

„Es ist doch eine Verschwendung, wenn erfahrene Führungskräfte nach der Elternzeit keine Rückkehr in Teilzeit bekommen und ihre Rolle komplett verlieren.“

Diese Aussage war kein Einzelfall, sondern spiegelte eine häufige Erfahrung wider:

Führung wird noch immer als Vollzeitpflicht verstanden. Wer weniger arbeitet, verliert oft den Anspruch auf Verantwortung. Und das obwohl der Wille, das Know-how und die Kompetenz vorhanden wären.

Dazu kommt ein weiterer Irrtum:

„Teilzeitführung? Ja, das geht. Aber bitte möglichst vollzeitnah.“

Denn in der Realität bedeutet „Teilzeit in Führung“ oft leicht reduzierte Stunden, z.B. sechs statt acht Stunden täglich. Und das bei nahezu gleichem Verantwortungsumfang. Von echter Flexibilität kann da kaum die Rede sein.

Auch das Thema Shared Leadership wurde kontrovers diskutiert. Einerseits gilt es als innovatives Modell, andererseits gibt es nach wie vor viele Vorbehalte:

„Was, wenn zwei Führungspersönlichkeiten unterschiedlich ticken? Können Teams damit umgehen?“

„Wie treffen wir Entscheidungen, wenn niemand allein entscheidet?“

"
Shared_Leadership_Teilzeitführung Potenziale

Was Shared Leadership & Teilzeitführung möglich machen

Und dennoch: Die Diskussion zeigte, wie viel Potenzial in diesen Modellen steckt. Gerade, wenn sie gut vorbereitet, abgestimmt und begleitet werden.

“Was ich finde, was ein großer Vorteil ist, ist auf jeden Fall, dass das Unternehmen von mehr Präsenz profitieren kann, weil beide in der Regel dann eine höhere Flexibilität mitbringen, mal eben irgendwo einzuspringen.“

Das bedeutet konkret: kaum Leerlauf, Urlaub ist abgedeckt. Und das Team hat immer eine Ansprechperson, wenn die Übergaben gut abgestimmt sind.

„Mehr Leute in Teilzeit heißt mehr Köpfe, die mitdenken und dadurch auch mehr Ideen einbringen. […] Der Mehrwert überwiegt immer.“

Natürlich, so wurde offen angesprochen, braucht es dafür auch mehr Kommunikation, mehr Klarheit, mehr Abstimmung. Denn Unterschiedlichkeit und geteilte Verantwortung fordern echte Führungsarbeit.

Aber genau darin liegt auch das Potenzial: Shared Leadership schafft nicht nur mehr Präsenz, sondern auch mehr Perspektive – durch verschiedene Denkweisen, Kompetenzen und Führungsstile.

„Es gibt zwar logischerweise auch mehr Reibungsverluste, aber ich denke, der Mehrwert überwiegt.“

Und nicht zuletzt: Die Arbeitszufriedenheit steigt. Nicht nur bei den Führungskräften selbst, sondern auch im Team. Denn wer in Teilzeit oder im Tandem führt, muss Verantwortung verteilen und ermöglicht so Entwicklung im Team:

„Wenn ich eben nur 70 Prozent der Zeit da bin, dann müssen die 30 Prozent Aufgaben […] auf mein Team verteilt werden.“

Ein echtes “Win-win” für die Organisation und für die Menschen darin.

Trotz der Potenziale in diesen Modellen, ist für viele Unternehmen Führung immer noch ein Alles-oder-nichts-Prinzip.

Doch warum eigentlich?

Warum halten wir so fest am Vollzeit-Ideal, obwohl sich die Lebens- und Arbeitsrealitäten längst verändert haben?

"
Shared Leadership Hürden

Was uns (noch) abhält von Shared Leadership & Teilzeitführung

In der Diskussion wurde klar: Es sind nicht unbedingt strukturelle Gründe, sondern oft kulturelle und mentale Hürden:

  1. Teilzeitführung & Shared Leadership gelten noch immer als Ausnahmefälle.
    Es sind Modelle, die Aufwand erzeugen, Planung brauchen und oft als „Sonderlösung“ behandelt werden, statt als selbstverständliche Option.


  2. Präsenz wird oft mit Kontrolle verwechselt.
    In vielen Organisationen zählt noch immer, wer sichtbar ist. Und weniger, wer wirksam führt. Vertrauen braucht Raum, wird aber oft durch Präsenzpflicht ersetzt.

     

  3. Führungsbilder sind tief verankert.
    Die Vorstellung, dass Führung nur dann funktioniert, wenn jemand immer erreichbar ist, sitzt noch immer fest. Dabei hat sich die Realität längst weiterentwickelt. 

Doch wie zeitgemäß ist all das wirklich noch?

Kurz gesagt: nicht mehr. Die Realität in der Arbeitswelt hat sich längst verändert. Und mit ihr die Erwartungen.

Gerade die jüngeren Generationen stellen das klassische Vollzeit-Führungsmodell zunehmend infrage. Für viele aus der Gen Y und Z steht fest: Führung muss nicht mit Selbstaufgabe einhergehen. Sie muss ins Leben passen, nicht dagegen arbeiten.

Fazit: Was wir mitnehmen

Die Diskussion aus der Karrierelounge hat keine einfachen Antworten geliefert. Aber viele starke Erkenntnisse.

Und sie hat deutlich gemacht, was moderne Führung heute wirklich braucht:

  • Raum für Teilzeit, ohne Karriereeinbruch 
  • Vertrauen statt Präsenzkultur 
  • Klarheit in Kommunikation und Verantwortung 
  • Und vor allem: den Mut, klassische Führungsbilder zu hinterfragen 

Denn die Vielfalt an Führungsmodellen – ob in geteilten Rollen oder reduzierter Arbeitszeit – kann, wenn sie bewusst gestaltet wird, zu besseren Entscheidungen, mehr Teamverantwortung und spürbar höherer Zufriedenheit führen.

Nicht nur für Führungskräfte. Sondern für ganze Teams.

Vielleicht ist das, was wir „moderne Führung“ nennen, gar kein neues Konzept.

Sondern ein längst überfälliger Perspektivwechsel.

"

Wenn Dich diese Diskussion angesprochen hat und Du Lust hast, Deine Perspektiven einzubringen, Fragen zu stellen oder einfach weiterzudenken:

Dann ist die Karrierelounge genau der richtige Ort.

Dort treffen sich Menschen, die nicht nur offen über Karriere – & Führungsthemen sprechen, sondern sie mitgestalten wollen.

👉 Melde dich hier für die nächsten Karrierelounge an.

Wir sprechen über die Chancen und Herausforderungen der ersten 100 Tage als Führungskraft.

Ich freue mich, wenn wir uns sehen!

Herzliche Grüße
Gesa Weinand

0 Kommentare

Führen muss nicht 24/7 sein: Shared Leadership und Führung in Teilzeit

Führen muss nicht 24/7 sein: Shared Leadership und Führung in Teilzeit

Klassische Führungsmodelle passen nicht mehr zu jeder Lebensrealität – und das ist gut so! Immer mehr Menschen entdecken Führung in Teilzeit und Shared Leadership als echte Alternativen zur Vollzeitrolle. Erfahre, wie diese Modelle funktionieren, warum sie nicht nur möglich, sondern zukunftsweisend sind und wie Du selbst Deinen eigenen, flexiblen Führungsweg gestalten kannst.

mehr lesen
Karrierenetzwerk nutzen: Wie Netzwerken Deine Karriere voranbringt

Karrierenetzwerk nutzen: Wie Netzwerken Deine Karriere voranbringt

Stehst Du vor dem nächsten Karriereschritt, aber Zweifel halten Dich zurück? Die gute Nachricht: Du musst den Weg nicht allein gehen! Erfolgreiche Karrieren entstehen durch den richtigen Austausch mit Menschen, die bereits dort sind, wo Du hinmöchtest. Erfahre, warum strategisches Netzwerken Dir Klarheit, Chancen und den entscheidenden Karriere-Boost verschafft – und wie Du es am besten für Dich nutzen kannst.

mehr lesen
Unzufrieden im Job – was tun? 4 frühe Anzeichen für eine Veränderung

Unzufrieden im Job – was tun? 4 frühe Anzeichen für eine Veränderung

Spürst Du ein leises Zögern vor der Arbeit? Vielleicht seufzt Du schwer, wenn der Sonntagabend näher rückt? Keine Sorge, solche Momente kennt fast jeder. Doch wenn sie nicht verschwinden, könnten sie Dir etwas Wichtiges sagen: Dein Job passt nicht mehr zu Dir. In diesem Blogartikel erfährst Du, welche subtilen Warnsignale Du nicht ignorieren solltest und wie Du wieder Klarheit und Zufriedenheit in Deinem Berufsleben findest. Starte jetzt, bevor die Unzufriedenheit überhandnimmt!

mehr lesen
Berufliche Veränderung beginnt bei Dir – und nicht immer mit einer Kündigung!

Berufliche Veränderung beginnt bei Dir – und nicht immer mit einer Kündigung!

Dein Job ist solide, aber irgendetwas fehlt? Gute Nachrichten: Veränderung muss nicht immer radikal sein! Oft reicht es, mit neuen Augen auf Deine Situation zu schauen oder kleine Schritte zu wagen. Denn ein Wunschjob ist nicht nur ein Ort oder eine Aufgabe – er ist das Ergebnis eines Prozesses. Ein Prozess, der bei Dir beginnt. Erfahre in diesem Blogartikel, wie Du Deinen Wunschjob findest – ohne gleich alles aufzugeben. Lass Dich inspirieren und starte 2025 mit neuer Klarheit und frischem Fokus!

mehr lesen
Berufliche Erfüllung: Wie Dein Wunschjob Dein Leben verändern kann

Berufliche Erfüllung: Wie Dein Wunschjob Dein Leben verändern kann

Montagmorgen – und statt des üblichen „Montagsblues“ verspürst Du Leichtigkeit und Vorfreude auf den Tag. Ein erfüllender Job kann genau das bewirken und weit mehr sein als nur Arbeit. In diesem Artikel erfährst Du, wie der richtige Job Dir innere Ruhe, Selbstbewusstsein und langfristige Erfüllung schenken kann. Entdecke die vier Anzeichen, die Dir zeigen, dass Du Deinen Wunschjob gefunden hast, und lass Dich inspirieren, wie auch Dein beruflicher Alltag zur Quelle von Energie und Lebensfreude werden kann.

mehr lesen
Job mit Sinn: Wie Du Deinen Karriere in etwas Bedeutungsvolles verwandelst

Job mit Sinn: Wie Du Deinen Karriere in etwas Bedeutungsvolles verwandelst

Stell Dir vor, es ist Montagmorgen und Du springst aus dem Bett – nicht, weil Du musst, sondern weil Du es wirklich willst. Dein Job erfüllt Dich, gibt Dir Sinn und macht Dir Freude. Klingt traumhaft? Für viele scheint das unerreichbar, aber ich verspreche Dir: Eine sinnvolle Karriere ist möglich. Und Dein Job sollte Dir nicht nur ein Gehalt bringen, sondern auch das Gefühl, etwas Wertvolles beizutragen, Dich weiterzuentwickeln und zu wachsen. Lass mich Dir in diesem Artikel erklären, wie Du dorthin kommst.

mehr lesen
10 Jahre New Perspective CC GmbH: Erfolge, Herausforderungen und Visionen

10 Jahre New Perspective CC GmbH: Erfolge, Herausforderungen und Visionen

Vor genau zehn Jahren stand ich an einem Scheideweg. Ich hatte einen sicheren Job, eine Karriere im Konzern, und doch war da dieses unbestimmte Gefühl, dass etwas fehlte. Ein innerer Ruf, der immer lauter wurde: „Da ist mehr, was du der Welt geben kannst.“ Wenn ich heute auf die letzten zehn Jahre Selbstständigkeit zurückblicke, erkenne ich, wie sehr mich diese Reise sowohl beruflich als auch persönlich geformt hat. Erfahre mehr über mein letztes Jahrzehnt in diesem Artikel!

mehr lesen
Frauen in Führung: 5 Tipps für einen souveränen Umgang mit Stereotypen

Frauen in Führung: 5 Tipps für einen souveränen Umgang mit Stereotypen

Die Übernahme einer Führungsrolle ist eine herausfordernde Aufgabe, die oft einen Balanceakt zwischen unterschiedlichen Erwartungen und Verantwortungen erfordert. Besonders für Frauen kommen zusätzlich die Hürden geschlechtsbezogener Stereotypen hinzu. In diesem Artikel gebe ich Dir wertvolle Tipps, wie Du diese Herausforderungen meistern und als weibliche Führungskraft authentisch und souverän auftreten kannst.

mehr lesen
Vom Mitarbeiter:in zur Führungskraft: 5 Tipps, um den Übergang reibungslos zu meistern

Vom Mitarbeiter:in zur Führungskraft: 5 Tipps, um den Übergang reibungslos zu meistern

Der Wechsel vom Teammitglied zur Führungskraft ist aufregend, aber auch ein bisschen beängstigend. Denn mit der Beförderung zur Führungskraft ändert sich nicht nur dein Jobtitel – Du wirst Dich auch mit der Anpassung Deines Mindsets und Deines neues Rollenverständnisses auseinandersetzen müssen. In diesem Blogartikel erfährst Du, wie Du diesen Übergang meisterst und mit ein paar hilfreichen Tipps erfolgreich in Deine neue Rolle hineinwächst.

mehr lesen