Karriereblog
Auf meinem Karriereblog informiere ich über das Thema Karriere und Agile Karrieregestaltung.
Chancen nutzen – So machen Sie auch im Homeoffice Karriere
Karriereknick im Homeoffice? Das muss nicht sein. Eine Beförderung und mehr Gehalt lassen sich auch aus der Ferne erreichen. Was es zu beachten gibt und wie Sie eine Beförderung wahrscheinlicher erreichen können.
Agile Karriere: Erfolg ohne Plan?
Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Industrie 4.0., digitale Transformation, VUCA, Wertewandel, Feminisierung und Diversität machen nicht nur das Unternehmertum immer komplexer. Diese Welle spüren alle, die beruflich aktiv sind oder sein wollen. Führungskräfte, Start-ups, Selbstständige, aber auch Mitarbeiter oder Berufsstarter drängt es aktiv oder passiv zu Veränderung. Wer heutzutage die Schule verlässt, kann seine Karriere nicht mehr für 40 Jahre planen. Gleichzeitig können Unternehmen nicht mehr zusichern, dass Bewerber bis zur Rente beschäftigt werden. Die Zeiten sind zu unsicher.
Wenn Planung verpufft – Karriereplanung mit Effectuation
Dass wir in einer VUKA-Welt leben, in der die Zukunft ungewiss und unberechenbar sein wird – damit haben wir uns mittlerweile abgefunden. Auch damit, dass sich dies auf alle Bereiche unseres Lebens, also auch unsere berufliche Zukunft auswirken wird. Doch was bedeutet das konkret? Wie können wir lernen, mit der ungewissen Zukunft umzugehen?
Karrierehungrige individuell fördern – so klappt’s mit System. Wie HR und Weiterbildungsprofis Mitarbeitende stärken
Die Arbeitswelt verändert sich rasant – Industrie 4.0, digitale Transformation, VUCA. Noch nie tummelten sich so viele unterschiedlich geprägte Personengruppen gemeinsam in den Büroräumen und Lagerhallen. Die Generationen rücken zusammen, konservativ geprägte Babyboomer treffen auf Digital Natives, Quereinsteiger wirken neben Fachexpertinnen, Freelancer und Angestellte bilden virtuellen Teams. Und jeder Einzelne von ihnen hat unterschiedliche Anforderungen und Bedürfnisse an seine persönliche Karriere, an die ideale Jobsituation und zeitgemäßes Arbeiten. Mehr denn je legen Berufstätige großen Wert auf individuelle Entfaltung im Job. Kein Wunder, wenn es hier zu Spannungen kommt und Führungskräfte mit der Förderung hinterherhinken.
Karriere 4.0: Neben Start-up auch die Crew entwickeln
Dynamische Arbeitsmärkte wehen Wind in alle Gründer-Segel. Das eröffnet Start-ups die Chance, besonders schnell zu wachsen und Wettbewerber abzuhängen. Doch auch im Karriereverständnis macht sich die volatile Zukunft bemerkbar. In einigen Jahren wird es Jobmodelle oder Technologien geben, die wir heute noch gar nicht kennen. Wer jedoch nicht weiß, was morgen ist, kann Mitarbeiter*innen keine Karriere bis zu Rente versprechen – Start-ups schon gar nicht. Wie können Gründer*innen ihrem Team trotzdem berufliche Perspektiven garantieren? Der neue Fokus liegt auf individueller Talentförderung.
Kein Plan. Aber erfolgreich! Wie Unternehmer*innen auch ohne Ziel zum Ziel kommen
Heute noch sattelfeste Unternehmen fallen morgen vom Pferd und müssen die Bahn räumen. Willkommen in der disruptiven Arbeitswelt 4.0, die vor allem eins ist: ungewiss. Doch mit dem Effectuation-Ansatz gelingt es, die Zukunft eines Unternehmens zu gestalten, ohne das genaue Ziel zu kennen. Gleichzeitig übernehmen Firmen in der VUCA-Welt immer mehr die Rolle des „Karriere-Begleiters“ ihrer Mitarbeiter*innen.
Agile Karrieregestaltung in unsicheren Zeiten
Viele Menschen sind zurzeit verunsichert, wie es mit ihrer beruflichen Zukunft weitergeht. Sie können nicht einschätzen, was Digitalisierung, Automatisierung, künstliche Intelligenz und andere Veränderungen in der Arbeitswelt mit sich bringen. Sie fragen sich, ob ihr Job zukünftig noch existieren wird, oder ob sie noch viele Male etwas Neues lernen müssen. Oder ob sie von der technologischen Entwicklung abgehängt werden. Vor allem fragen sie sich, welchen Weg sie einschlagen sollen, welche ihrer Karriereoptionen auch in der Zukunft tragfähig sein werden.
Captain Future – das sollten Leader von morgen können
Der Chef oder auch Leader ist Wegweiser und Lotse, die Inhaberin führt ihre Crew auf dem Unternehmensschiff sicher durch unsichere, volatile VUCA-See – ein Gewässer, das sich ständig verändert und mit ihm, was Führungskräfte können müssen. Welche Kompetenzen und Aufgaben das genau sind, erfahren Sie im Folgenden.
Mythen des Aufstiegs – Weiterbildung in der agilen Arbeitswelt
Berufsbegleitende Weiterbildung ist in der digitalen und agilen Arbeitswelt wichtiger denn je – und zugleich komplizierter: Wir müssen uns als Subjekt permanenter Weiterbildung verstehen, in dem berufliche und persönliche Entwicklung zusammenlaufen. Das wird nur gelingen, wenn wir uns von vermeintlichen Gewissheiten verabschieden, die einer zukunftsorientierten Karriereplanung im Weg stehen.
Darauf kommt es jetzt an: 4 zentrale Skills für deine berufliche Zukunft
Empathie, Selbstreflexion, Methodenkompetenz: Karriereberaterin Gesa Weinand zeigt in ihrem Beitrag, welche Fähigkeiten heute gefragt sind, um im Job Erfolg zu haben.
Gerade den Abschluss in der Tasche, geht’s schon los mit der Existenzkrise. Die Berufswahl artet schnell zum Wahlkrampf aus. Nach dem Durchscrollen auf studycheck – von 16.339 Studiengängen an 509 Hochschulen – checken die meisten wahrscheinlich weniger als vorher. Tschüss Orientierung, hallo Überforderung. Das wird auch in den ersten Berufsjahren nicht besser. Karrierelaufbahnen à la „Du studierst Medizin, dann wirst du Arzt“ oder „einmal Siemens – immer Siemens“ haben inzwischen Seltenheitswert. Auch die Kompetenzen oder neudeutsch Skills, die morgen im Job gefragt sind, sehen anders aus als heute. Auf welche Fähigkeiten es konkret ankommt, erfährst du in diesem Beitrag.
Welche Kompetenzen brauchen Berater jetzt und zukünftig? Mit diesen Skills sind Consultants in Zukunft gut beraten
Wie ein Hochgeschwindigkeitszug rast der Express-Berater häufig von Projekt zu Projekt, von einem Unternehmensgleis zum nächsten. Er fährt mit digitaler Antriebskraft in den Betriebsbahnhof ein, steigt aus, prüft Hindernisse, löst Baustellen mithilfe eines Strategie-Fahrplans und fährt zur nächsten Firmenhaltestelle.
Immer up-to-date sein, die neusten Branchentrends kennen und schnell erfassen, wie das Unternehmen tickt: All das sollte der Future Consultant in einer volatilen Arbeitswelt 4.0 können. Denn Jobs, Technologien und Prozesse sind in wenigen Jahren wieder ganz andere. Was der Consultant von morgen am besten schon heute kann, erfahren Sie hier. Mit diesen Kompetenzen sind Absolventinnen und Nachwuchsberater für die Zukunft gut beraten.
Employer-Branding, Mitarbeiter-Bindung und Mosaik-Karrieren: 5 Tipps für Recruiter
Employer-Branding: So funktioniert Karriere heute
Von Babyboomer bis Gen Z: Jede Generation hat ihre eigene Vorstellung von Karriere und den idealen Arbeitsbedingungen. Unternehmen müssen sich diesen veränderten Ansprüchen stellen und im Recruiting und der Mitarbeiterbindung neue Wege gehen.
Der Wandel der Arbeitswelt verändert nicht nur Märkte und Berufsbilder, sondern auch das Verständnis von Karriere. Von 16 bis 65 im gleichen Job? Das war einmal! Heute lassen sich Berufswege nicht mehr am Reißbrett planen, aber sie lassen sich gestalten. Dabei hat jede Generation unterschiedliche Wünsche und Ansprüche an ihre optimale Arbeitssituation. Wer als Unternehmen auch für jüngere Generationen attraktiv bleiben will, muss dem veränderten Karrierebegriff Rechnung tragen.